Todesursache: Sturz
Sturzprophylaxe und Hilfsmittel zur Vermeidung häuslicher Unfälle
Jährlich sterben mehr Menschen durch Stürze im Haushalt als bei Verkehrsunfällen. Klingt unglaublich? Es ist aber so! Sogar fast dreimal so viele.
Im Jahr 2017 erfasste das statistische Bundesamt 3.177 Verkehrstote und 9.373 Tote durch Stürze im Haushalt. Mit zunehmendem Alter nimmt auch das Sturzrisiko deutlich zu – 85% der Betroffenen war über 75 Jahre alt. Da wir als Pflegedienst täglich mit diesem Thema konfrontiert sind, haben wir für Sie die häufigsten Ursachen für Stürze und Maßnahmen zur Vermeidung häuslicher Unfälle in diesem Artikel zusammengestellt.
Artikelübersicht:
1. Überblick der häufigsten Sturzfaktoren
Ein Sturz kann viele Ursachen haben. Anbei finden Sie eine kurze Übersicht der häufigsten Ursachen für einen Sturz:
Faktoren im Patientenumfeld | Patientenbedingte Faktoren |
---|---|
Hindernisse und Stolperfallen (Türschwellen, Kabel, Nässe, rutschende oder glatte Untergründe) | Beeinträchtigungen durch Arzneimittel (z.B. durch Beruhigungs- oder Schlafmittel, Psychopharmaka) |
Licht und Sichtbeeinträchtigung durch falsche Gläserstärke oder mangelnde Beleuchtung der Innen- und Außenbereiche | Plötzlich Auftretende körperliche Störungen (z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt) |
Veränderungen der Wohnräume oder Maßnahmen wodurch „gewohnte Wege“ versperrt werden | Chronische Erkrankungen (z.B. Herz- Kreislauferkrankungen, Depressionen, Bandscheibenvorfall) |
Unpraktische oder unangemessene Kleidung (z.B. offene Schnürsenkel, Hausschuhe auf glatten Flächen, zu lange Kleidungsstücke, etc.) | Altersbedingte Einschränkungen (z.B. durch die Abnahme Reaktionsvermögen, Körperbalance, Muskelkraft, etc.) |
2. Folgen von Stürzen
Stürze sind eine akute Gefahr für die Gesundheit im Alter und führen häufig zu einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit der Betroffenen — nicht selten sogar zum Tod. Leider gibt es keine ausführlichen offiziellen Daten hinsichtlich der Anzahl und Art der Stürze. Allerdings existieren verschiedene Studien und Schätzungen anhand von Behandlungsdaten, die einen kleinen Einblick gewähren:
- Ein Drittel der über 65 jährigen Personen stürzt mindestens einmal pro Jahr
- Bei den über 80-Jährigen erleidet bereits jede zweite Person pro Jahr einen Sturz
- 10% der Unfälle verursachen Verletzungen, die eine Behandlung nach sich ziehen, 5% führen zu Knochenbrüchen und ca. 2% zu Hüftfrakturen
Wußten Sie schon?
Die vermutlich längste innenliegende Treppe der Welt befindet sich im CN Tower in Toronto. Nach sportlichen 2.570 Stufen erreichen Sie die Aussichtsplattform in 447 Metern Höhe.
Die Auswirkungen für die Betroffenen und die Gesellschaft sind dabei weitreichend. Ca. 20% der Sturzopfer werden dauerhaft pflegebedürftig, allein die Behandlung nach dem Sturz kostet deutschlandweit jährlich über eine Milliarde Euro.
Dazu kommt ein gewaltiger Kostenberg für die zukünftige Pflege der Betroffenen sowie die psychischen Folgen der Sturzopfer – z.B. das Einschränken gewohnter Aktivitäten aus Angst vor einem erneuten Sturz.
Aus diesen Gründen gewinnt die Prävention von Stürzen und die Identifikation von gefährdeten Personen mit zunehmendem Alter der Bevölkerung immer mehr an Bedeutung. Die Maßnahmen für die Sturzvermeidung müssen dabei gar nicht kompliziert sein – wie auch Sie ganz einfach zuhause das Risiko minimieren können lesen Sie im nächsten Abschnitt.
3. Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen
Jeder Mensch stürzt - ob durch Unachtsamkeit oder schlichtweg Pech, wenn es im Winter glatt ist – dagegen kann man nichts machen. Es gibt jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die jeder treffen kann, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.
Überprüfung des Wohnumfelds:
- Sturzgefahren beseitigen, Kennzeichnen oder Risiko minimieren (z.B. durch das Anbringen von Haftuntergründen oder Antirutschmaterialien, Fixieren von Teppichen, Verlegen von Kabeln, etc.)
- Bringen Sie Licht ins Dunkel (ausreichende Beleuchtung und Positionierung der Lichtschalter bzw. Bewegungslicht im Innen- und Außenbereich)
- Stützen schaffen (Griffe und Geländer geben Sicherheit und Halt – auch höhere Gegenstände wie z.B. Sessel können sinnvoll so positioniert werden, dass Sie bei dem Weg durch die Wohnung eine Hilfe sind)
Die passenden Hilfsmittel organisieren:
- Geh- und Stehhilfen erleichtern die Bewegung (z.B. Stock, Rollator, Rollstuhl)
- Ein Pflegebett erleichtert das Aufstehen und minimiert so ebenfalls das Risiko eines Sturzes
- Achten Sie auf richtiges Schuhwerk (ggf. orthopädisch) mit richtigem Halt
- Nutzen Sie die Förderung der Kassen für Treppenlifte
- Ein Hüftprotektor kann im Falle eines Sturzes Frakturen minimieren
- Lassen Sie sich für weitere Hilfsmittel von Ihrem Pflegedienst beraten
Weitere Maßnahmen:
- In Kombination mit dem Hüftprotektor und der Umgebungskontrolle hat sich besonders das Training von Kraft und Balance als besonders wirksam erwiesen
- Um Frakturen von stationär betreuten Senioren vorzubeugen, kann Vitamin D und Calcium verabreicht werden
- Für Pflegebedürftige, die im eigenen Haushalt leben, wird in Fachkreisen die Gabe von Vitamin D und Bisphosphonaten diskutiert
- Zusätzlich sollten präventive Maßnahmen erfolgen, wie die rollierende Erfassung des Sturzrisikos (z.B. durch Geh- oder Zähltest), Muskel- und Balancetraining, Kontrolle der Sehleistung oder die Überprüfung der Medikation
Oftmals werden die Kosten für Maßnahmen zur Sturzvermeidung sowie eine entsprechende Beratung durch Fachkräfte von der Kasse übernommen, sofern es um einen Pflegebedürftigen mit anerkanntem Pflegegrad geht. Informationen bezüglich möglicher Zuschüsse oder Förderungen sollten deshalb unbedingt vor Maßnahme-Beginn eingeholt werden.
Weiterführende Links:
Sowohl in Pflegeheimen als auch in den eigenen vier Wänden ist die Vermeidung von Stürzen und die Umsetzung geeigneter Maßnahmen für die Pflegebedürftigen von essentieller Bedeutung. Als ambulanter Pflegedienst für die Regionen Cham und Regen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
[Kontakt]